Ideen für eine Feuerstelle in Eurem Garten
- Jan
- 30. Januar 2021
- Garten, Tipps und Tricks

Unsere Ideen für einen Feuerplatz im Garten
Besonders in der aktuellen Zeit, aber auch in einem normalen Winter, kann man sich trotz winterlicher Temperaturen mit Freunden & Familie im Garten treffen. Natürlich sollte dabei nicht nur der Glühwein oder ein heißer Kakao mit Marschmallos für Wärme sorgen, nein, auch eine Feuerstelle oder eine Möglichkeit, um Brennholz sicher zu erhitzen, muss her.
Mit organischen Mitteln erstellte Feuerstelle
Ihr habt noch Bruchsteine, alte Platten, Beton-Überreste oder sonstige nicht entflammbare Brocken & Steinstücke übrig? Wenn diese von der Anzahl her reichen, legt sie doch in einem Kreis in einer kleinen Senke in der Erde eingelassen an einen geeigneten Platz in Eurem Garten. So habt Ihr quasi den Schutz rund um das zukünftige Feuer erstellt und könnt in der Mitte dieses Kreises ein Feuer entfachen – natürlich in der Größe immer abhängig von Euren Möglichkeiten der genutzten Überreste. So erhaltet Ihr aber ein lockeres und lässiges und zu gleich natürliches Design. Wenn Ihr dort herum dann gar noch pflastert oder Möbel wie einen kleinen Terrassenbereich arrangiert, sieht es sehr einladend aus.
Eine tragbare & mobile Feuerstelle
Wenn Ihr nicht direkt wisst, wo oder wie Ihr eine Feuerstelle in Eurem Garten wirklich nutzen wollt oder könnt, hat Ihr heutzutage zum Glück die Möglichkeit auf fertige und tragbare Feuerplätze oder Ähnliches zurück zu greifen. Die große Auswahl an tragbaren Feuerstellen bedeutet, dass es einfach (und nicht übermäßig teuer) ist, eine auszuprobieren.
Ihr solltet Euch aber natürlich trotzdem vorher Gedanken machen, wie zum Beispiel:
- Wo kommt die mobile Feuerstelle hin?
- Wie viel Platz nimmt z.B. eine Feuerschale ein?
- Wie viel Holz und Brennmaterial sollte die Feuerstelle fassen?
- Passt es zum restlichen Design von Garten un Möbel?
Habt Ihr dann eine passende Größe und vielleicht gar noch eine im richtigen Design, passend zum Rest Eures Gartens gefunden, geht es schnell. Auspacken, Aufbauen und Feuer machen, fertig ist eine tragbare Feuerstelle.
Feuerschalen eignen sich perfekt als tragbare Feuerstellen
Eine ruhige Feuerstelle zum Ausruhen
Obwohl Feuerstellen oft ein zentraler Bestandteil von Hinterhöfen sind, sind tragbare Versionen eine gute Option, um abgelegene Sitzecken zu fördern. So könnt Ihr also auch im eigentlich nicht für Besuch oder Aufenthalt gedachten Bereich eures Gartens einen tollen Rückzugsort für ruhige Momente sorgen.
Wer kennt es nicht, egal ob Herbst, Winter oder Frühling, Arbeit gibt es immer. Habt Ihr dann aber im ruhigen Teil Eures Gartens eine Feuerstelle und vielleicht noch entspannte Sitzmöglichkeiten, kann man den Stress und Trouble des Alltags bei einem Feuerchen und einem heißen Getränk entfliehen.

Eine Feuerstelle mit eingebautem Sitzplatz
Alle permanenten Feuerstellen haben eine Art von feuerfestem Material als Umrandung; es dient als Barriere, um zu verhindern, dass Menschen zu nahe herankommen, und als Puffer für alle losen, heißen Materialien, die aus der Struktur entweichen könnten. Wenn Ihr also den Platz habt, kann eine breitere als die normale Umrandung leicht in die permanente Sitzgelegenheit der Feuerstelle integriert werden, um eine Einrichtung zu schaffen, die diesen Raum imitiert. Hier hebt eine leicht erhöhte Einfassung den schmalen Ring der Feuerstelle an und bietet lockere Sitzgelegenheiten für größere Versammlungen.
Ungewöhnlich geformte / halbe Feuerstelle
Bei sehr engen Landschaftsräumen ist ein Vollkreis für eine Feuerstelle vielleicht nicht machbar. Das ist in Ordnung: Wie so vieles in unseren Häusern passen sich auch Feuerstellen dem persönlichen Stil und den räumlichen Gegebenheiten sehr gut an.
So könnte man eine Feuerstelle auch in einem Gemauerten oder Steinernen Halbkreis unterbringen. In dem Ihr z.B. eine bestehende Mauer mit so einer Konstruktion versteht, diesen Halbkreis dann z.B. mit Sand befüllt und Euch etwas Luft bis zur Kannte lasst um ein Feuer zu entfachen. Praktisch und stylisch in Einem.
Eine mehrstöckige Feuerstelle
In modernen Gartendesigns und vor allem, wenn im Garten mit Beton für Form Guss und Gestaltung gearbeitet wird, gibt es heutzutage auch bei den Feuerstellen kaum eine Grenze der Kreativität. Mit Betonarbeiten im Garten, könntet Ihr so also auch eine „mehrstöckige Feuerstelle“ schaffen. In dem Ihr z.B. zwei gleichförmige – z.B. 2 Rechtecke – verschieden hochzieht und dann mit Feuermaterial befüllt und befeuert. Diese mehrstöckige Version hat zwei verschiedene Feuerstellenbereiche, von denen einer niedriger ist als der erste.

Fertige & moderne Feuerstelle
Obwohl Feuerstellen in eher traditionell geprägten Landschaften häufig zu sehen sind, können sie mit den richtigen Details auch perfekt in modern gestaltete Gärten passen. Aus diesem Grund ist die Wahl des Materials besonders wichtig, wenn Ihr eine Feuerstelle hinzufügt, nachdem der Treffpunkt im Garten bereits eingerichtet wurde.
Also gilt auch hier wieder, achtet auf die bestehende Umgebung und das Design, sowie Einrichtung, Eures Gartens. Wenn Ihr es modern wollt, gibt es auch dazu wunderschön gefertigte fertige Feuerstellen. Zum Beispiel aus Beton gegossene und nach untenhin zulaufende Feuerkübel. Oder aber natürlich auch, wie oftmals bei modernen Bauten, in Kombination mit Glas, um die Sicht auf der Feuer zu erhöhen.
Moderne Feuerstellen mit Gas betreiben
Eine von der Umgebung inspirierte Feuerstelle
Die Wahl der Materialien kann dafür sorgen, dass sich Eure Feuerstelle wie eine nahtlose Erweiterung Eures bestehenden Landschaftsdesigns anfühlt. Egal, wozu Ihr Euch aber entscheidet, wichtig ist immer, dass wenn Ihr euren Feuerplatz der Gartenlandschaft anpassen wollt, Ihr bei der Farbpalette und Farbgebung größtenteils gleichbleibt. Wollt Ihr also, passend zu Terrasse, Möbel oder Haus, zum Beispiel im mediterranen Stiel bleiben, solltet Ihr dies auch bei Eurer Feuerstelle einhalten. So kann dann selbst bei unterschiedlichen Steinfragmenten der Zusammenhalt von Farben gewährleistet werden.