Wer kennt es nicht – man arbeitet im Garten und es fallen so gut wie immer Grünabfälle an. Je nach Größe und Menge kann die Entsorgung von Ästen, Sträuchern etc. sehr lästig sein. Aber mit einem Häcksler bekommt ihr so gut wie alles klein und eure Entsorgung-Probleme sind (fast) spurlos verschwunden.
Im Lumberjacks Shop stehen verschiedene Geräte zur Auswahl, ob Benzinbetriebene, falls es regelmäßig doch ein bisschen mehr ist oder Elektrobetriebene Häcksler. Bevor ihr einen Häcksler anschafft, solltet ihr euch vorab Gedanken machen, wie oft, welche Mengen und an welchem Standort ihr häckseln wollt.
🌳 Elektro Häcksler: Bei strombetriebenen Häckslern unterscheidet man zwischen Stark- und Wechselstrom. In der Regel eignen sich Wechselstrom Häcksler für kleinere Arbeiten / Gärten. Falls ihr einen großen Garten habt und regelmäßig viele Abfälle habt, empfehlen wir euch ein Starkstromgerät.
🌳 Benzin Häcksler: Benzinmotoren sind extrem leistungsfähig und ein weiterer Vorteil ist die Standortunabhängigkeit. Diese Geräte empfehlen wir euch ebenfalls bei einem großen Garten und regelmäßig anstehenden Häcksel-Arbeiten oder ihr seid im Forstbereich tätig.
Außerdem unterscheiden sich die Geräte in deren Schneidemethoden:
🌳 Messerhäcksler: Das Schnittgut wird hierbei mit scharfen Messern zerschnitten. Aus dem Gerät kommen dünne Scheibchen raus, die sich hervorragend als Mulch eignen.
🌳 Walzenhäcksler / Leisehäcksler: Bei diesem Schneid-Verfahren wird das Schnittgut durch die Walzen zerquetscht bzw. die kleinen Zacken, die sich an den Walzen befinden, zerkleinern es zusätzlich. Zudem sind Walzenhäcksler geräuscharmer als die Messerhäcksler. Das gehäckselte Schnittgut eignet sich perfekt zum Kompostieren.
Das Schnittgut zu kompostieren bringt viele Vorteile mit sich. Zu einem müsst ihr die Gartenabfälle nirgendwo mehr entsorgen – sei es zum Wertstoffhof, Deponie oder die eigene grüne Tonne – all diese Entsorgungsmöglichkeiten entfallen, sobald ihr mit eurem Häcksler das Schnittgut anschließend kompostiert. Außerdem freut sich euer Garten, wenn ihr den fertigen Kompost im Garten verteilt.
Also ein win-win Situation!
Auch wenn es recht einfach ist, die Grünabfälle zu häckseln, solltet ihr dennoch euer Schnittgut sorgfältig vorbereiten und nicht blind oder mit Gewalt in den Häcksler stopfen – dies könnte zu Schäden bei den Geräten führen und außerdem spart ihr eine Menge Zeit, wenn der Häcksler nicht verstopft wird. Also wie geht ihr nun richtig vor? Achtet drauf, dass die Äste nicht zu groß & verzweigt sind. Falls dies doch der Fall sein sollte, zerkleinert lieber die Äste noch in weitere einzelne, kleinere Stücke, damit euer Häcksler das Schnittgut besser verarbeiten kann. Achtet auch auf eure Sicherheit – wir empfehlen euch eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen.
Jetzt aber viel Spaß bei der Arbeit!