Pünktlich zum Herbst wird es Zeit Brennholz für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Primär werden Holzspalter für den Eigenbedarf an Brennholz für Kamin- oder Kachelöfen verwendet oder auch für den gewerblichen Vertrieb von Brennholz. Früher wurde die gute Axt verwendet, um Holz zu spalten – bis zu einem gewissen Grad an Holz-Menge, ist sie noch immer beliebt. Dennoch spart ihr euch mit diesen Maschinen viel Kraft, Zeit und Mühe. Je nach Zuschnitts Art, könnt ihr bei den Geräten zwischen unterschiedlichen Spaltgutdurchmessern, Spaltdruck, Spaltkraft und auch Spaltlänge wählen. Klar, im ersten Moment ist es eine einmalige Investition, aber ein Holzspalter bringt viele Vorteile auf einmal mit sich:
🌳 Rückenschonendes spalten wird ermöglich
🌳 Weniger Krafteinsatz beim Spalten in der Hand – man muss lediglich das Holz drauflegen
🌳 Einfache Bedienung und auch ein geringeres Verletzungsrisiko
🌳 Mit Holzspalter die leistungsstark sind, lässt sich trockenes als auch feuchtes / nasses Holz spalten
🌳 Langfristig gesehen spart ein Holzsparten viel Zeit, Kraft und Geld
Bei der Auswahl des Holzspalters sollst du drauf achten, dass er deine Holzstücke genauso zuschneidet, dass sie auch perfekt in deinen Ofen passen. Es scheint etwas banales wie nur Holzspalten sein, aber es gibt eine riesige Auswahl an Spaltern mit unterschiedlichsten Ausführungen und Spaltkraft. Die meisten Modelle der Brennholzspalter unterscheiden sich unter anderem an der Holz-Positionierung: Stehende oder liegende Holzspalter.
🌳 Waagerechtspalter: Die stehenden Spalter eignen sich perfekt für euch, falls ihr Besitzer eines Kaminofen seid und diesen ab und zu mal anfeuert, um am Kamin schöne Abende zu verbringen. Von einem Keil wird das Holz gespalten, der im Spaltkanal von oben nach unten fährt. Nach dem Spalten bleibt die Scheite nah am oder sogar im Spaltkanal. Teilweise kann es auch noch am seitlichen Haltearm abgelegt werden – das erleichtert das Mehrfachspalten ungemein.
🌳 Senkrechtspalter: Den liegenden Holzspalter ist für Ofenbesitzer, die die ganze Heizungsperiode durchheizen, geeignet oder ihr Profis im Forstbereich seid. Bei dieser Spaltart wird das Holz durch eine Druckplatte gegen eine Klinge geschoben und gespaltet. Anschließend wird es aus dem Spaltkanal geschoben. Wenn man vorspalten will oder ein Mehrfachspaltkreuz benutzt, sind die Maschinen sehr praktisch. Mit einem Mehrfachspaltkreuz (bitte berücksichtigt den Durchmesser und Länge) schon ofenfertiges Holz gespaltet werden, ohne euch mehrfach zu bücken, um die Scheite aufzuhaben und erneut zu spalten.
Wie schon weiter oben erwähnt, gibt es bei den Geräten diverse Unterschiede, wie z.B. die Leistung oder aber auch der Antrieb. Hier unterscheidet man zwischen:
🌳 Holzspalter mit Elektroantrieb
🌳 Holzspalter mit Benzinmotor
🌳 Holzspalter mit Antrieb per Zapfwelle
Auch die Größe von Holzstämmen, die du damit spalten kannst, oder aber auch die Holzspaltstücke sind wichtige Unterscheidungsmerkmale bei den Holzspaltern.