Säen eines neuen Rasens mit Grassamen
- Jan
- 13. Februar 2021
- Frühling, Jahreszeiten

Unsere Tipps für die Aussaat von neuem Rasen
Vor ab etwas zum Timing Eures Vorhabens – meist sagt man, dass man Rasen am besten von April bis Oktober aussät und im Frühjahr / Frühling. Am ehesten eigenen sich der frühe Herbst oder eben das Frühjahr. Hat der Boden dann genügend Wärme, sollte er für die optimale Aussaht Temperaturen von mindestens 8 °C haben – besser wäre aber gar 12 °C bis 20 °C und auch etwas Feuchtigkeit im Erdreich.
Warum neuer Grassamen manchmal notwendig ist
Das Säen von Grassamen ist der coolste und oftmals bequemste Weg, um einen neuen Rasen mit Grassamen zu beginnen. Besonders bald im Frühling und nach den kalten Jahrestagen, wie sie im Winter herrschen, ist es oftmals nötig bestimmte Stellen oder gar ganze Flächen des Rasens im Garten neu zu säen und zu pflegen. Damit sie dann wieder wie gewohnt in Eurem Garten wachsen und auch beim Rasenmähen mit dem Rasenmäher keinerlei Probleme darstellen.
Denn wer von uns kennt es nicht, im Winter ist man, während es Schnee gab über den Rasen gelaufen, hat mit den Kindern einen Schneemann gebaut oder hat für einen leckeren Glühwein im Schnee eine Feuerstelle mitten auf den Rasen gestellt. Was Ihr bereits im Winter für die Rasenpflege machen könnt, könnt Ihr in unserem Magazin Beitrag dazu lesen:
Wie Ihr euren Rasen (-mäher) winterfest machen könnt
Aber nicht immer, schafft man es bereits im Winter alles Vorsorgen zu treffen und muss dann bei wärmeren Frühlings-Temperaturen feststellen, dass es doch Spuren im Rasen hinterlassen hat. Nachfolgend also unsere Tipps für eine einfache neuaussaht von Rasensamen.
Die Auswahl des Rasen-Samens kann oft entscheidend sein
Grassamen sind relativ billig und können schnell große Flächen vorbereiteten Bodens bedecken. Kauft aber dennoch immer Samen von bester Qualität, damit Ihr von der neuesten Technologie profitiert und beim Anbau von zähen, krankheitsresistenten Gräsern profitieren werdet.
Sammlung von gemischten Gräsern
Die Samenmischung kombiniert verschiedene Arten von Gräsern in unterschiedlichen Anteilen. Ihre jeweiligen Schwächen gleichen sich aus und sorgen für einen grünen Rasen während der gesamten Saison.
Keine Mischung von Gräsern
Andererseits gibt es auch Sorten ohne Mischung mehrere Gräser (manchmal aber zumindest eine Mischung des gleichen Typs), um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten. Der örtlichen Baumschulen und das Gartencenter bieten eine Mischung, die für Ihre Region geeignet ist.
Planung der Aussaat von Rasen & Grassamen
Außerdem ist es wichtig, eine gute Vorbereitung zu planen. Klar, man könnte denken, Packung auf und auf die zu bepflanzenden Stellen verteilen, das Endet meist aber eher in Misserfolg. Bereitet den Boden zwei Wochen vor dem Pflanzen vor, damit Ihr Zeit habt, Unkraut zu beseitigen, die Erde zu lockern und am besten gar zu belüften.
Kalk kann für machen Rasenflächen genutzt werden
Je nachdem, in welcher Region sich der Garten oder die zu säende Rasenfläche befindet, kann es nötig sein, dem Boden „auf die Sprünge zu helfen“ – denn manchmal ist ein Boden saurer, als es der Rasen bevorzugt.
Wenn Ihr in einem solchen Gebiet lebt – was eben auch der Grund dafür sein könnte, dass Ihr diesen Beitrag hier lest, da der Rasen mal wieder eingegangen ist – streuet z.B. etwas Rasenkalk oder granulierten Kalk auf den Rasen, der in etwa 3 bis 6 Monaten seine Wirkung entfaltet. Kalk ist alkalisch, so dass er überschüssige Säure neutralisiert und den Boden versüßt.
Welche Gartenwerkzeuge Euch beim Rasensäen helfen
- Eine Schaufel für Erdreich und Lockerungen
- Organisches Material für die Nahrung des Bodens
- Harken oder gar einen Vertikutierer
- Streuwagen – falls Ihr Kalken müsst
- Saatgut Euer Gras- / Rasenauswahl
- Wasser für den Rasen
Findet bei uns das passende Gartenwerkzeug für Eure Arbeiten
Unsere Tipps bei der Aussaat von Gras & Rasen
Vorbereitung des Bodens
Wie bereits oben erwähnt ist der Boden natürlich entscheidend für den Erfolg Eurer ausgesäten Grassamen für den neuen Rasen. Ihr solltet also die gesamte Vegetation entfernen und am besten noch etwas organisches Material wie Blätter usw. einarbeiten, um die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu halten, zu verbessern.
Hindernisse & Schutt entfernen
Der gesäte Rasensamen sollte natürlich auf der Erde des Bodens ankommen, um dann in diese wachsen zu können. Entfernten also alle Steine und Schutt die Ihr so findet könnt. Danach könnt Ihr die Erde mit einem Schneiderechen glätten und weiter optimieren, bis Ihr der Meinung seid, alle unerwünschten Unreinheiten beseitigt zu haben.
Kalk oder Dünger verteilen
Wenn der Boden den Eindruck von Trockenheit und wenig Nährstoffe aufweist, ist es ratsam entweder noch zu Kalken oder Rasendünger zu verteilen. Beim Verteilen desn Rasendüngers solltet Ihr darauf achten, dass Ihr ihn gleichmäßig auf der Erde verteil und die Anweisungen auf der Verpackung beachtet. Der Dünger sollte für eine gleichmäßige, konstante Nährstoffversorgung über mehrere Monate sorgen.
Boden Nährstoffe zuführen
Harkt den Dünger in den Boden, um ihn aufzurauen und ein gutes Saatbett zu schaffen. Um dann die Wirkung des Düngers und seiner Nährstoffe zu entfalten, solltet Ihr den Boden Wässern. Dabei aber nicht, die Erde aufschwämmen oder alles wegspülen – hierzu eigenen sich besonders feine Gartenbrausen am ehesten, welche nur einen filigranen Wasserstrahl erzeugen.

Säen der Grassamen
Nun aber genug mit jäten und planen, jetzt ist es an der Zeit die tatsächlichen Samen in die Erde zu bringen. Hierbei befolgt Ihr am besten die Anweisungen auf der Verpackung Eurer auserwählten Gras- oder Rasensamen. Wenn Ihr sie entsprechend in die Erde gesät habt, wässert Ihr die Erde wieder entsprechend sanft, um Samen und Boden zu befeuchten, aber nicht aufzuschwemmen.
Schützt die frische Saat
Damit die Neulinge in der Erde etwas geschützt sind und nicht direkt vom nächsten Regen oder Tier wieder entfernt werden, könnt Ihr etwas organisches Material fein auftragen, um die Fläche zu schützen. Dafür eignet sich z.B. frisches Mulch, aber auch Gartengewebe oder Stroh hilft, die notwendige Feuchtigkeit im Saatbett zu erhalten. Keine Panik, wenn Ihr die Sicht nicht zu dick auftragt, werden die Keimlinge das Stroh oder Mulch bei Ihrem Wachstum ohne Probleme durchdringen.
Ständige Feuchtigkeit erhalten
Die Grassamen in der Erde sollten in der ersten Zeit ständig feucht gehalten werden, um eine optimale Keimung zu erhalten. Die könnt Ihr natürlich klassisch per Gartenschlauch & Gartenbrause machen oder vielleicht sogar mit einem fein eingestellten Garten-Bewässerungssystem.
Erste Mähen von neuem Rasen
Ihr solltet das Wässern solange weiter betreiben, bis Ihr die neuen Auswüchse sehen könnt. Dann könnt Ihr weniger aber stärker wässern da die Wurzeln wachsen. Wenn die Sämlinge das erste Mal ca. 10 cm groß sind, solltet Ihr ggf. Überreste von Mulch oder Ähnlichem vorsichtig Abharken und dann das erste Mal vorsichtig mit dem Rasenmäher mähen.